- Artikel drucken Artikel drucken
- Fehler melden Fehler melden
1896 wurden alle Rheinbrohler Krippenfiguren angeschafft, bis auf zwei: Das Kamel und der Kameltreiber. Diese kamen später hinzu. Sie stammen aus der Pfarrkirche St. Johannes in Dernau an der Ahr, wo eine ähnliche Krippe aufgelöst wurde. 1938 wurden sie vom damaligen Rheinbrohler Kaplan Schweißtal, der das Motorrad des Metzgermeisters Roth benutzen durfte, damit nach Rheinbrohl transportiert.
Leider kann auch in diesem Jubiläumsjahr die Wurzelkrippe nicht wie gewohnt aufgebaut werden. Coronabedingt wird es wieder eine "Notkrippe" geben. Die Krippenbauer von Rheinbrohl haben sich bereits dazu Gedanken gemacht und erste Ideen "gesponnen":
Ein Krippenstall aus Stroh beherbergt die Heilige Familie. Die weiteren Jubiläumskrippenfiguren werden ausgestellt und mit Beschreibungen versehen. Es wird einen Weinberg, den "Dernauer Pfarrwingert", geben, der einen weiteren Bezug zur Ahr herstellt.
Voraussichtlich wird die Krippe samstag- und sonntagnachmittags zu besichtigen sein, Coronakonform mit Kontakterfassung,
und nach Terminvereinbarung (Ewald Schneider, Tel. 0 26 35 / 43 30).
Die Krippenbauer von St. Suitbert Rheinbrohl
Zur Geschichte der Wurzelkrippe (auf Rheinbrohl.de): hier
Zu Weihnachten sind die Bilder der Wurzelkrippe auch auf unserer homepage wieder freigeschaltet.
Die Verlinkung finden Sie bereits jetzt hier!