Zum Inhalt springen

Pilgern und Wallfahren

Pilgern von Bad Hönningen nach St. Jost bei Langenfeld in der Eifel

Samstag, 27. September 2025

Aussendung 6:00 Uhr Pfarrkirche St. Peter und Paul Bad Hönningen

  • Überfahrt mit der Fähre und Fußmarsch nach St. Jost (ca. 32 km)
  • Rückfahrt mit dem Auto
  • Für alle Fälle fährt ein Begleitfahrzeug mit
  • Bitte an ausreichend Verpflegung denken
Infos: Ursula Pyra, Neuwied Tel.: 02631/54723 
u.pyra@katholisch-neuwied.de 

Marienwallfahrt nach Kevelaer

Die Pfarreingemeinschaft unternimmt am 22. Oktober 2025 unter geistlicher Leitung von Pater Magnus eine Wallfahrt nach Kevelaer

 

Abfahrt mit dem Bus ab

 

Haltestelle Leutesdorf Feuerwehrhaus (vormals Kirche) 7:00 Uhr

Haltestelle Oberhammerstein 7:05 Uhr

Haltestelle Niederhammerstein 7:06 Uhr

Haltestelle Rheinbrohl Wilhelmstraße (vormals Mitte) 7:10 Uhr

Haltestelle Bad Hönningen Kindergarten (Sprudelhalle) 7:20 Uhr

Haltestelle Leubsdorf Bahnhof, B 42 7:30 Uhr

Haltestelle Linz Bahnhof 7:35 Uhr

 

Gemeinsame Feier der Heiligen Messe in Kevelaer

Möglichkeit zum individuellen Mittagessen und Erkunden des Wallfahrtsortes

Gemeinsame Andacht am Nachmittag

 

Rückfahrt ab Kevelaer gegen 16:30 Uhr

 

Der Fahrpreis beträgt 30,- Euro pro Person und sollte vor der Fahrt entrichtet werden

 

Anmeldungen nimmt das Pfarrbüro in Bad Hönningen entgegen:

 

Pfarreiengemeinschaft Bad Hönningen - Rheinbrohl
Kirchstraße 16
53557 Bad Hönningen

Tel: 0 26 35 / 25 85
E-Mail: pfarramt-hgn-rbr@lhrhl.de

(bitte beachten: "l" = kleines "L")

Pilgerwege im Bereich der Pfarreiengemeinschaft

Im Bereich unserer Pfarreiengemeischaft gibt es drei Pilgerwege, die hier erwähnt werden sollen. Während der Linksrheinische Jakobsweg auf dem gegenüberliegenden Rheinufer verläuft und der Reformationweg im Süden des Pastoralen Raums liegt, durchquert der Martinsweg am Mittelrhein die Pfarreiengemeinschaft von Norden nach Süden. 

Was sind die Unterschiede zwischen einer Wallfahrt und Pilgern?

Wallfahrten sind typisch katholisch:
Gläubige begeben sich zu einer Wallfahrtskirche an einem für den Glauben wichtigen Ort. Dies geschieht haufig in Gruppen und an bestimmten Festtagen. Gemeinsam singt und betet man: etwa zur Muttergottes, der Mutter Jesu. Von ihr erbitten viele Gläubige Unterstützung für ihr Leben: zum Beispiel Trost, wenn sie traurig sind. Am Wallfahrtsort feiern Gläubige einen Gottesdienst, zünden Kerzen an und beten für Menschen, die ihnen besonders wichtig sind.
Auf einen Pilgerweg zu gehen,entscheiden Menschen für sich. Beim Pilgern ist oft der Weg wichtiger, bei der Wallfahrt das Ziel. Das Wichtigste geschieht jedoch in der Beziehung zwischen Gott und den Menschen.

Fragen an

Georg Austen

Generalsekretär des Bonifatiuswerkes

Quelle: Bonitatiuswerk der deutschen Katholiken e.V.